Was sind Sofortzahlungen?
Zuletzt aktualisiert am 24. Juli 2025 (erstmals veröffentlicht am 26. September 2016)
Textnachrichten können Empfänger sofort lesen. Auf elektronische Zahlungen hingegen muss man in der EU mitunter noch bis zu einem Geschäftstag warten. Tätigen wir eine elektronische Zahlung am Wochenende oder an einem Feiertag, tritt sie ihre Reise zum Empfänger möglicherweise sogar erst am nächsten Geschäftstag an.
Bei Sofortzahlungen ist das anders: Das überwiesene Geld ist binnen Sekunden auf dem Empfängerkonto verfügbar, und das an jedem Kalendertag rund um die Uhr. In Europa haben sich die Zahlungsdienstleister für Sofortzahlungen auf einheitliche Regeln und Standards geeinigt (SEPA Instant Credit Transfer Scheme).
Was ist SEPA?
SEPA steht für den einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum (Single Euro Payments Area). Was soll mit SEPA erreicht werden? Es soll für jede Person möglich sein, innerhalb von Europa Euro-Beträge genauso einfach, sicher und effizient wie bei Inlandszahlungen zu übermitteln, egal ob per Lastschrift, Karte oder Sofortüberweisung.
Einheitliche Bedingungen für Sofortzahlungen
Sofortzahlungen nehmen zwar kontinuierlich zu, aber nicht alle Menschen in Europa hatten bisher gleichermaßen Zugang dazu. Mit der Verordnung über Echtzeitüberweisungen hat sich das geändert. Zahlungsdienstleister in der EU, die herkömmliche Überweisungen in Euro anbieten, müssen nun zusätzlich dafür sorgen, dass auch Sofortzahlungen in Euro versendet und empfangen werden können.
Die Gebühren dürfen laut dieser Verordnung nicht höher sein als für herkömmliche Überweisungen, sofern die Sofortzahlungen über denselben Kanal erfolgen und keine zusätzlichen Funktionen umfassen. Diese Vorgaben zielen darauf ab, einen flächendeckenden Zugang zu Sofortzahlungen sicherzustellen – für Verbraucherinnen und Verbraucher wie auch für Unternehmen.
Welche Vorteile bieten Sofortzahlungen?
Sofortzahlungen ermöglichen es, elektronische Zahlungen in Euro jederzeit und überall zu versenden und zu empfangen. In manchen Ländern sind Sofortzahlungen bereits mit dem Mobiltelefon möglich und sind in puncto Geschwindigkeit und Komfort mit Barzahlungen vergleichbar. Sich im Restaurant mit seinen Freunden die Rechnung zu teilen oder einem von ihnen Geld zu leihen geht genauso schnell und einfach. Diese Lösungen funktionieren allerdings meist nur im eigenen Land. Über Landesgrenzen hinweg stehen sie nicht zur Verfügung.
Im E-Commerce entfällt für den Verkäufer das Risiko, sein Geld nicht zu bekommen: Er erhält nämlich die Zahlung, bevor er die Ware versendet. Sofortzahlungen zwischen Unternehmen können den Cashflow verbessern. Ein- und Auszahlungen sind leichter zu verwalten, es kommt seltener zu Zahlungsverzögerungen, und Rechnungen lassen sich schneller be- und abgleichen. Sofortzahlungen bereiten den Weg für weitere Innovationen von Zahlungsdienstleistern und Unternehmen, und auch das laufende Geschäft wird effizienter. Durch sie wird es außerdem leichter, weitere digitale Zahlungslösungen und Zusatzfunktionen umzusetzen und somit das Nutzererlebnis zu verbessern und den Wettbewerb im Zahlungsverkehrssektor anzukurbeln.
Welche Rolle spielt die EZB?
Die EZB ist für die Sicherheit und Effizienz elektronischer Euro-Zahlungen zuständig. Angesichts dieses Auftrags ist die flächendeckende Nutzung von Sofortzahlungen ein wichtiges Ziel der Strategie des Eurosystems für den Massenzahlungsverkehr. Sofortzahlungen können die Widerstandskraft und die strategische Autonomie des europäischen Zahlungsverkehrsmarkt stärken, indem sie ihn weniger abhängig von Anbietern machen, die außerhalb der EU ansässig sind.
Um Innovationen zu fördern, arbeiten wir gemeinsam mit der Zahlungsverkehrsbranche an einheitlichen Regeln und Standards. Auf diese Weise möchten wir auch die Hindernisse beseitigen, die grenzüberschreitenden Zahlungen noch im Weg stehen. Eine Gruppe aus Vertretern von Anbietern und Nutzern von Zahlungsdienstleistungen arbeitet daran, die Zahlungsmärkte in der EU zu standardisieren und zu modernisieren und wettbewerbsfähiger zu machen. Den Vorsitz dieses Euro Retail Payments Board führt die EZB. Diese Gruppe ermittelt gemeinsame Prioritäten und setzt sich für die Integration des fragmentierten Marktes für Massenzahlungen ein. Sie treibt seit 2014 die Arbeit an europaweiten Sofortzahlungen voran und beobachtet die Entwicklungen im Zuge der vermehrten Nutzung von Sofortzahlungen.
Um Zahlungsdienstleistern die Bereitstellung von Sofortzahlungen zu erleichtern, hat die EZB einen Dienst entwickelt, der es ermöglicht, Zahlungen sofort, sicher und rund um die Uhr abzuwickeln. TIPS (TARGET instant payment settlement) ging im November 2018 an den Start und ermöglicht Zahlungsdienstleistern, Sofortzahlungen ihrer Kunden an Empfänger in ganz Europa abzuwickeln.
NEUGIERIG GEWORDEN?
Mehr zu diesem Themenbereich